Neuer Band zum Bildprogramm der Ludwigskirche: Buchvernissage am 30. März
Wussten Sie, dass fast ein Drittel der überlebensgroßen Statuen auf der Ludwigskirche symbolisch für Tugenden wie Gerechtigkeit oder Klugheit stehen? Oder warum eine der Karyatiden, der weiblichen Säulenfiguren in der Ludwigskirche nur einen seltsam abgebrochenen Stab in der Hand hält?
In der Neuerscheinung „Tugend, Bibel und Reich Gottes. Das Bildprogramm der Ludwigskirche“ geht Dr. Thomas Bergholz diesen und weiteren Fragen auf den Grund. Bergholz, seit 2016 Pfarrer an der Ludwigskirche, kennt das Gotteshaus wie kaum ein anderer. Intensiv hat er sich in den vergangenen Jahren mit den einzelnen Kunstwerken beschäftigt, die seine Predigtstätte außen und innen schmücken.
Dass die Architektur des kreuzförmigen Kirchraums und ihre Platzierung innerhalb des Gesamtensembles Ludwigsplatz von Baumeister Friedrich Joachim Stengel (1694-1787) geplant wurden, ist bereits seit vielen Jahren unumstritten. Davon ausgehend erläutert und analysiert Bergholz in seinem Band die Gesamtkonzeption der Kunstobjekte.
Beginnend mit der Barockkanzel, die den Gästen bei einem Besuch als erstes in Auge sticht, über die Karyatiden, die Reliefs und Amortissements über den Portalen bis hoch zu den Statuen, die auf der Attika der Ludwigskirche thronen, unternimmt er einen Rundgang durch die Bildprogramme mit all ihren Symbolen und Allegorien. Hinter dem komplexen System aus zahlreichen Einzelkunstwerken entschlüsselt er ein theologisch-pädagogisches Konzept mit dem Ziel, sinnbildlich ein kleines geistliches Jerusalem im Saarland zu schaffen.
Eine Präsentation der Neuveröffentlichung findet am Donnerstag, 30. März, um 18 Uhr in der Ludwigskirche statt. Kirchenmusikdirektor Ulrich Seibert begleitet die Veranstaltung an der Ludwigskirchenorgel mit Werken von Brand, Möhring und Rahner. Im Anschluss lädt der Verein „Freunde der Ludwigskirche e.V.“ zu einem kleinen Stehempfang ein.
Zum Werk
Thomas Bergholz: „Tugend, Bibel und Reich Gottes. Das Bildprogramm der Ludwigskirche“, Saarbrücken 2023 (Beiträge zur ev. Kirchengeschichte der Saargegend 6).
Erschienen im Geistkirch-Verlag, 108 S., 85 Abb., ISBN: 978-3-949983-09-2,14,80 Euro.